Trauerknigge
Orientierungshilfen für Angehörige und Beerdigungsgäste
Etwas Tröstliches vorweg: Der Tod ist ein schwieriges und sensibles Thema für alle Menschen. Jeder Sterbefall bringt sowohl die nächsten Angehörigen als auch das weitere Umfeld des Verstorbenen in eine ungewohnte Situation, die häufig von Unsicherheit und Angst geprägt ist. Niemand kann genau sagen, was richtig oder falsch ist, und jeder Trauernde empfindet anders. Grundsätzlich geht es darum, das maßvolle Verhältnis zwischen Rücksichtnahme und Anteilnahme zu finden.
Wir haben für Sie einige Informationen zusammengestellt, die Ihnen in dieser Situation nützlich sein sollen. Auf manche Fragen gibt es zwar keine eindeutigen Antworten, aber zumindest eine Orientierungshilfe. In jedem Fall ist auch die Intuition ein guter Ratgeber und im Zweifel sollten Sie lieber nachfragen als schweigen. Wenn man nicht weiß, wie man sich verhalten soll, sind Authentizität und Mut gefragt. Rückzug und Verdrängung dagegen wären der falsche Weg.
Fragen im Trauerfall
Fragen Sie alles, was Sie bewegt! Es ist vollkommen normal, dass bei einem Trauerfall viele Fragen auftauchen. Lassen Sie sich ausführlich von uns beraten und sprechen Sie dabei unbedingt alles an, was Ihnen auf dem Herzen liegt. Wissen beruhigt und erweitert Ihren Handlungsspielraum. Häufige Fragen von Hinterbliebenen sind z. B.:
In vielen Bundesländern erlaubt es das Gesetz, einen Leichnam auf Wunsch bis zu 36 Stunden nach Eintritt des Todes zu Hause zu behalten und ihn dort auch aufbahren zu lassen. Sprechen Sie uns am besten frühzeitig an, dann können wir Ihnen sagen, welche Frist in Ihrem Fall gilt – und unter welchen Umständen gegebenenfalls eine Verlängerung möglich ist. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei den notwendigen hygienischen Maßnahmen.
Das ist in Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt. Sie dürfen die Urne weder im Wohnzimmer behalten noch im Garten beisetzen. Allein die Asche von Personen, die ihren letzten Hauptwohnsitz in Bremen hatten, darf unter bestimmten Umständen auf Privatgrundstücken verstreut werden. Hierzu muss unter anderem eine schriftliche Verfügung des Verstorbenen vorliegen. Darüber hinaus gibt es neben einer Beisetzung der Urne auf dem Friedhof aber auch andere Bestattungsarten wie z. B. die Seebestattung, eine Baumbestattung oder das Verstreuen der Asche auf dafür vorgesehenen Streuwiesen.
Gerne helfen wir Ihnen, diesem letzten ehrenvollen Wunsch zu entsprechen, indem wir den Spendenaufruf in die Traueranzeige setzen. Wenn Sie sich darüber hinaus weitere Unterstützung von uns wünschen, sprechen Sie uns einfach an!
Natürlich bekommen Sie von uns vor der Bestattung eine detaillierte Schätzung, mit welcher Summe Sie rechnen müssen. Da sich jedoch vor allem die Fremdkosten z. B. für Blumen, Musiker oder Trauerredner nicht immer genau vorhersagen lassen, können wir moderate Abweichungen leider nicht völlig ausschließen.
Weitere Fragen & Antworten finden Sie auch hier in unseren FAQ.
Umgang mit der eigenen Trauer
Haben Sie Geduld mit sich und anderen! Wenn Sie einen geliebten Menschen verloren haben, ist es wichtig, Geduld zu haben, den Schmerz zuzulassen und Unterstützung einzufordern. Ordnen Sie in Ruhe Ihre Gedanken und Gefühle und lassen Sie Ihrer Trauer Raum. Erwarten Sie nicht zu viel von sich und sagen Sie Ihren Mitmenschen, was Sie sich wünschen. Andere wissen vielleicht nicht, wie sie sich Ihnen gegenüber verhalten sollen, und trauen sich deshalb nicht, auf Sie zuzugehen. Vor allem in der Zeit nach der Beerdigung tut es aber gut, mit anderen in Kontakt zu bleiben. Nicht zu vergessen: Versuchen Sie bei allem Schmerz, sich auch mal etwas Gutes zu tun.
Eine besondere Situation ist ein Sterbefall übrigens auch für die, die selbst mittrauern und gleichzeitig trösten müssen, z. B. wenn ein Elternteil stirbt: Es ist nicht leicht, dann für den anderen Elternteil da zu sein und gleichzeitig mit der eigenen Trauer umzugehen. Gestehen Sie sich in diesem Fall bitte das Recht zu, nicht immer nur funktionieren zu müssen, und beanspruchen Sie auch Verständnis für sich selbst.
Falls Sie das Gefühl haben, dass der Schmerz Sie dauerhaft betäubt und Ihnen der Weg zurück ins Leben zu schwer fällt, holen Sie sich bitte professionelle Hilfe. Es ist ein Zeichen von Stärke, wenn Sie Hilfe annehmen und gut für sich sorgen.
Taktvoll kondolieren
Wählen Sie Ihre Worte mit Bedacht! Es ist eine gute Sitte, Trauernden seine persönliche Anteilnahme auszudrücken. Für die Form des Kondolierens ist das Verhältnis zu den trauernden Angehörigen entscheidend: Entfernte Bekannte wählen meist die Schriftform, enge Freunde suchen eher den persönlichen Kontakt. Sein Beileid auszusprechen ist keine leichte Aufgabe, aber mit den folgenden Hinweisen finden Sie sicher die richtigen Worte:
- Beim mündlichen Kondolieren verlassen Sie sich am besten auf Ihre innere Stimme. Wenn Sie so gar nicht wissen, was Sie sagen sollen, können Sie das auch ganz direkt formulieren: „Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll.“ Außerdem gilt: Blicke und vorsichtige Berührungen können auch trösten! Achten Sie aber darauf, welche körpersprachlichen Signale Ihnen Ihr Gegenüber gibt.
- Wenn Sie in Schriftform kondolieren, schreiben Sie am besten von Hand mit Tinte auf schlichtem weißen Papier oder einer selbstgestalteten Trauerkarte. Ein Brief bietet aber mehr Platz und wird eher aufbewahrt als eine Karte. Natürlich gibt es auch vorgefertigte Trauerkarten aus dem Handel, die allerdings etwas unpersönlich wirken können, wenn Sie den Angehörigen nahestehen.
- Formulieren Sie zwei, drei persönliche Sätze, wobei Sie neben der Anteilnahme auch auf die Situation der Hinterbliebenen oder die Umstände des Todes eingehen können. Wichtig ist, dass Sie nichts relativieren, z. B. durch nur scheinbar tröstende Floskeln wie „Das wird schon wieder“ oder „Du hast ja noch andere Kinder“. Beweisen Sie Ihr Einfühlungsvermögen durch sehr bewusst gewählte Worte, die nicht verletzend wirken können. Auch Gedichte, Zitate oder Trauersprüche sollten Sie nur verwenden, wenn Sie wirklich passen (das gilt insbesondere für religiöse Inhalte). Im Idealfall überreichen Sie Kondolenzbriefe persönlich.
Aufbau einer schriftlichen Kondolenz
Persönliche Anrede
Formulierung des Beileids
- Wir können immer noch nicht fassen, dass … uns für immer verlassen hat.
- Zum Tode Ihres … sprechen wir Ihnen unser tiefes Mitgefühl aus.
- Ich bin tief betroffen und spreche Dir und Deiner Familie meine aufrichtige Anteilnahme zum Tode Deines lieben … aus.
- Mit Bestürzung habe ich vom Tod Eurer Mutter … erfahren.
Würdigung des Verstorbenen
- In all den Jahren unserer Zusammenarbeit haben wir seine herzliche Art und seine fachliche Kompetenz geschätzt.
- Viele Menschen werden sich dankbar und liebevoll an sie erinnern.
- Alle, die sie kannten, schätzten besonders ihre …
- Er war ein guter Freund, ich werde ihn nicht vergessen.
- Ich werde Ihrem Vater ein ehrendes Andenken bewahren.
Gute Wünsche und Hilfsangebote
- Ich wünsche Ihnen all die Kraft, die Sie jetzt brauchen, um das Leben allein zu meistern.
- Ich werde alles tun, um Dich auf Deinem Weg zu unterstützen.
- Wir sind immer für Dich und die Kinder da.
- Bitte sag uns, wie wir Dir zur Seite stehen können.
Abschiedsformulierung
- Ich bin sehr traurig und in Gedanken bei Dir/Euch.
- Sei umarmt.
- Mit stillem Gruß.
- Wir trauern mit Ihnen.
- In tiefer Trauer und innigem Mitgefühl.
Kleidung bei der Trauerfeier
Tragen Sie stilvoll Trauer. Die Farbe Schwarz ist seit jeher ein Symbol für Trauer und Einsamkeit und damit noch heute die Farbe der Wahl bei der Kleiderfrage bei einer Beerdigung. Entferntere Freunde und Bekannte können auch Dunkelblau oder Dunkelgrau tragen, Dunkelbraun ist dagegen nicht empfehlenswert. Kinder brauchen keine schwarze Kleidung, sollten aber auch nicht in knalligen Farben angezogen sein.
Der Kleidungsstil ist in der Regel eher festlich – Männer erscheinen am besten im Anzug mit Hemd und Krawatte und auf jeden Fall ohne Kopfbedeckung. Für Frauen ist ein knielanges Kostüm, ein langärmeliges Kleid oder ein Hosenanzug eine gute Wahl. Dezenz ist gefragt: kurze Ärmel, kurze Röcke, tiefe Ausschnitte und nackte Beine (ohne Feinstrumpfhose) sind ebenso wie schriller Schmuck, ein auffälliges Make-up oder aufdringliches Parfum nicht empfehlenswert. Auf Wunsch können Frauen auch einen Hut oder eine leicht getönte Brille tragen.
Durch den Wandel der Trauerkultur lockern sich in letzter Zeit die Konventionen und besonders immer mehr junge Menschen wünschen sich helle Kleidung bei einer Trauerfeier, um dem Schmerz etwas Tröstliches entgegenzusetzen. Einem solchen Wunsch ist natürlich unbedingt zu entsprechen.
Verhalten bei der Trauerfeier
Beachten Sie ein paar einfache Regeln! Die Trauerfeier und die Beisetzung sind die letzten gemeinsamen Momente mit dem Verstorbenen. Daher sollten Sie hier nur sehr zurückhaltend kondolieren und auf Wunsch der Hinterbliebenen von Beileidsbekundungen Abstand nehmen. Weiterhin gilt:
- Erscheinen Sie unbedingt pünktlich, besser noch 10 Minuten früher.
- Schalten Sie vorher Ihr Handy aus.
- Schweigen Sie während der Trauerfeier und der Beisetzung.
- Auf dem Weg zum Grab folgen Sie den Angehörigen in gebührendem Abstand.
- Beim Abschied am offenen Grab verweilen Sie dort nur kurz und werfen dann Blumen oder Sand hinein.
- Erscheinen Sie nur nach expliziter Einladung zum anschließenden Trauercafé.
- Das Trauercafé nach der Beisetzung soll den Übergang von der Trauer zur Normalität symbolisieren. Dabei können die Trauernden Erinnerungen austauschen und es darf geweint und gelacht werden!
Trauernden zur Seite stehen
Sehen Sie den Abschied als Anfang. Was viele nicht wissen: Nach der Bestattung beginnt für die Hinterbliebenen erst die eigentliche Trauerarbeit. Vorher gab es meist viel Ablenkung durch die Organisation der Trauerfeier und die vielen Entscheidungen, die getroffen werden mussten. Nun brauchen die Betroffenen besondere Zuwendung, denn Sie haben den Kontakt zu sich selbst verloren und sind sehr verletzbar. Aus Scham reagieren viele mit Rückzug, obwohl sie eigentlich Nähe bräuchten.
Helfen Sie Trauernden, sich selbst und ihre Bedürfnisse wieder wahrzunehmen:
- Signalisieren Sie Gesprächsbereitschaft.
- Hören Sie zu und zeigen Sie echtes Interesse.
- Fragen Sie, wie Sie helfen können.
- Versuchen Sie vorsichtig über Berührung Kontakt herzustellen.
- Geben Sie Ihre eigene Unsicherheit offen zu.
- Respektieren Sie den Wunsch, allein zu sein, aber bleiben Sie dran.
- Ertragen Sie auch ungewöhnliche Reaktionen und heftige Gefühle.
- Animieren Sie zu einem geregelten Tagesablauf.
- Pflegen Sie gemeinsame Rituale.
- Haben Sie Geduld.
Nur wenn Sie beim Trauernden ernste Anzeichen für einen stagnierenden Trauerprozess beobachten, wie z. B. dauerhafte Depressionen, starke körperliche Schwäche oder Suchtgefahr, sollten Sie dringend professionelle Hilfe hinzuziehen.
Der Trauerprozess
Geben Sie der Trauer Zeit. Jeder Mensch erlebt und bewältigt seine Trauer anders, je nach Persönlichkeit, der Beziehung zum Verstorbenen und der Lebenssituation. Allen gemeinsam ist aber eine tiefe Betroffenheit, die in einem Prozess sehr unterschiedliche Gefühlszustände hervorruft. Oft gehört nach dem anfänglichen Schock das Verleugnen des Verlustes dazu. Viele erleben auch ein Gefühl der Leere und Empfindungslosigkeit.
Wenn der Tod endgültig akzeptiert wird, brechen durch den Schmerz wiederum verschiedene Emotionen auf, die von Wut und Zorn über Angst und Ohnmacht bis hin zu extremer Traurigkeit und Verzweiflung reichen können. Es ist gut, diese Gefühle zuzulassen, weil sie für die Bewältigung der Trauer wichtig sind.
Besonders nach der Beerdigung werden viele trauernde Menschen durch Einsamkeit, Hilflosigkeit und Apathie gelähmt. Körperliche Symptome dafür sind beispielsweise Appetit- oder Schlafstörungen und extreme Kraftlosigkeit. Fast immer rücken aber allmählich die eigene Person und das alltägliche Leben wieder in den Mittelpunkt.
Ganz gleich, wie der individuelle Trauerprozess bei jedem Einzelnen aussieht – immer wird von allen Beteiligten viel Geduld und die Bereitschaft zu offenen und einfühlsamen Gesprächen verlangt. Mit der Einsicht, dass es „den typischen Normalfall“ hier gar nicht gibt, ist schon viel gewonnen.
Trauern im Netz
Erinnern Sie sich gemeinsam auf Online-Gedenkseiten. Gerade in der ersten Zeit nach der Bestattung hilft es Trauernden sehr, ihre Erinnerungen an den Verstorbenen mit anderen zu teilen. Immer häufiger geschieht dies auf persönlichen Online-Gedenkseiten in sogenannten Gedenkportalen. Auf diesen für jeden Verstorbenen individuell eingerichteten Seiten kann man zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt ein Zeichen des Erinnerns setzen – z. B. eine virtuelle Kerze entzünden, ein Foto hochladen, eine Anekdote aus dem gemeinsamen Leben festhalten oder den Angehörigen kondolieren. So entsteht aus vielen Details ein liebevolles Porträt, das den Verstorbenen in Ehren hält.
Die unterschiedliche Funktionalität dieser Seiten ist aber gar nicht ausschlaggebend – das Wichtigste ist das gemeinsame Erinnern als wirksames Mittel gegen den Schmerz. Insbesondere der vielfältige tröstliche Zuspruch aus dem Freundes- und Familienkreis sowie das öffentlich sichtbare In-Erinnerung-Bleiben des Verstorbenen geben den Hinterbliebenen meist sehr viel Kraft. Auch das Erleben, wie viele Menschen den Verlust als ebenso schmerzlich empfinden, kann Trost spenden.
Behalten Sie den persönlichen Kontakt im Blick.
Auch den mitfühlenden Menschen im Umfeld eines Trauernden kann diese neue Form der Trauerbegleitung helfen: Vielen fällt es heute schwer, im Angesicht von Tod und Trauer die richtigen Worte zu finden oder überhaupt Kontakt aufzunehmen. Hier bieten Gedenkseiten eine gute Möglichkeit, Gesprächs- und Hilfsbereitschaft zu signalisieren, ohne vielleicht den falschen Moment zu erwischen. Dies gilt insbesondere in der Zeit nach der Bestattung, wenn für die nächsten Angehörigen die eigentliche Trauerarbeit oft erst beginnt.
Bitte beachten Sie aber, dass das gemeinsame Trauern im Internet den persönlichen Kontakt nicht ersetzen kann! Das vertraute Gespräch, Zeichen echter Anteilnahme und liebevolle Gesten bleiben auch weiterhin die wichtigsten Aufgaben im Umfeld derer, die einen geliebten Menschen verloren haben.
10 Rechte für Trauernde
- Du hast das Recht, individuell zu trauern. Lasse Dir nicht vorschreiben, wie Du zu trauern hast.
- Du hast das Recht, über Schmerz und Trauer zu sprechen. Suche Dir Menschen, die Dir zuhören.
- Du hast das Recht, eine Vielzahl von Gefühlen zu erleben und zu erfahren.
- Du hast das Recht, Deine körperlichen und emotionalen Grenzen anzunehmen. Höre auf das, was Dein Körper Dir sagt, hole Dir die Ruhe, die Du brauchst.
- Du hast das Recht zu Trauerausbrüchen. Diese können jederzeit auftauchen.
- Du hast das Recht, Rituale zu nutzen. Rituale bringen Dich dem Verstorbenen nahe.
- Du hast das Recht, Dich Deiner Spiritualität hinzugeben. Suche Dir Menschen, die Dich verstehen, auch wenn Du z.B. wütend auf Gott bist.
- Du hast das Recht, nach dem Sinn des Lebens zu suchen.
- Du hast das Recht, Dir Deine Erinnerungen zu bewahren.
- Du hast das Recht, Dich auf Deine Trauerarbeit einzulassen und Dich zu heilen. Die Versöhnung mit Deinem Schmerz und der Trauer wird sich nicht schnell vollziehen. Trauer ist ein Prozess, kein Ereignis. Sei geduldig und tolerant gegenüber Dir selber und meide Personen, die ungeduldig und intolerant Dir gegenüber sind.
Quelle: www.trauerlicht.de